AKTUELLES

GENERALVERSAMMLUNG DER THEODOR KRAMER GESELLSCHAFT

WIR HABEN LEIDER EINEN BEMERKENSWERTEN FEHLER BEIM VERFASSEN UNSERER EINLADUNG ZUR GENERALVERSAMMLUNG GEMACHT, IHR HABT SIE SICHERLICH GERADE PER POST ERHALTEN: SIE FINDET NICHT AM FREITAG, DEN 13. APRIL, SONDERN AM 

FREITAG, DEN 13. MÄRZ 2015

STATT!!!

*****************************************

*****************************************

Eine Initiative von Manfred Wieninger:
Benennung der Birago-Kaserne in Melk nach Anton Schmid!

Manfred Wieninger fordert in einem Offenen Brief an Heeresminister Mag. Klug die Umbenennung der Birago-Kaserne in Melk nach Anton Schmied.
Die Forderung ist umso berechtigter, als die Kaserne sich auf dem Gelände des ehemaligen KZ Melk, eines der Nebenlager von Mauthausen, befindet, in dem an die 4.800 Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge zu Tode geschunden oder ermordet worden sind.


Hier finden Sie den Brief - ich bitte, ihn zu unterschreiben und per Post oder E-Mail an den Minister zu schicken!

 

*****************************************

*****************************************

Wir laden herzlich ein:

"Mein langes Schweigen" - Lesung
Mittwoch, 11. März 2015, 19:00 UhrRadioCafe, Argentinierstraße 30a, 1040 Wien

Erika Bezdíčková liest aus ihrem autobiografischen Werk "Moje dlouhé mlčení / Mein langes Schweigen". Die gebürtige Slowakin Erika Bezdíčková überlebte mit ihrer Schwester als einzige ihrer Familie die Konzentrationslager Auschwitz und Ravensbrück. Aber auch nach dem Schrecken des Nationalsozialismus stößt Bezdíčková als Jüdin und Zeitzeugin auf Antisemitismus. Erst nach 40 Jahren schaffte sie es, ihre Erlebnisse in Worte zu fassen.

Im Kurzfilm "Horký návrat z pekla / Bittere Rückkehr aus der Hölle"(OmdU) wird das Leben von Erika Bezdíčková durch die tschechische Regisseurin Olga Sommerová auch visuell nahegebracht.

Eine Veranstaltung der Ö1 Volksgruppenredaktion.

Eintritt: frei

 

*****************************************

Zeitzeugengespräch und Lesung aus Manfred Wieningers "Die Banalitäten des Guten. Feldwebel Anton Schmid"
mit Angelica Bäumer

am 18. März 2015 um 19:00 Uhr, im Diözesanhaus Klagenfurt, Anton-Granig-Festsaal, Tarviser Straße 30, 9020 Klagenfurt

Angelica Bäumer, Jahrgang 1932, wurde als Kind mit ihrer jüdischen Familie vom Pfarrer Balthasar Linsinger aus Großarl vor der Deportation nach Auschwitz gerettet. Linisinger nahm die Salzburger Familie in seinem Pfarrhof auf, wo sie in einem Ort „voll von Überzeugungsnazis“ die Zeit des Nationalsozialismus überlebte. Angelica Bäumer bemühte sich erfolgreich darum, dass Linsinger in die Reihe der „Gerechten unter den Völkern“ aufgenommen wurde.

Angelica Bäumer liest Textauszüge aus Manfred Wieningers "Die Banalitäten des Guten. Feldwebel Anton Schmid" 

Ausstellungskoordinator, Univ-Prof. Dr. Peter Tropper wird das Gespräch mit Frau Bäumer führen. 

Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Eine Veranstaltung des Katholischen Akademikerverbandes und des Katholischen Bildungswerks im Rahmen der Ausstellung "Die Gerechten - Courage ist eine Frage der Entscheidung" Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier

*****************************************

Ein Abend für Peter Zwetkoff zum 90. Geburtstag - Konzert (u.a. mit Vertonungen von Gedichten Theodor Kramers)
Am 8. April 2015 im ORF Kulturhaus Tirol, Studio 3, Rennweg 14, 6020 Innsbruck

Eine Veranstaltung des Forschungsinstituts Brenner-Archiv (Josef-Hirn-Str. 5/ 10. Stock, 6020 Innsbruck)

Die Einladung und das Programm finden Sie hier.

Um Anmeldung wird gebeten! Bitte bis zum 31. März 2015 per E-Mail an Barbara. Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können.

 

*****************************************

 

Präsentationen der Lyrikreihe Nadelstiche

 

In der Buchreihe Nadelstiche erschienen bisher Gedichte von Siglinde Bolbecher (Historikerin und Mitbegründerin der Theodor Kramer Gesellschaft), Trude Krakauer (Exil in Kolumbien), Herbert Kuhner (Theodor Kramer Preisträger 2014). Im April 2015 erscheint Band 5 mit Gedichten von Greta Elbogen. Es folgen Bände von Tamar Radzyner (Überlebende der Konzentrationslager), Willy Verkauf-Verlon (Exil in Palästina/Israel, Galerist, bildender Künstler, Publizist). 

Greta Elbogen ist auf Einladung des Jewish Welcome Service in Österreich und wird im Zuge dessen ihren neuen Gedichtband "Denkt an uns"präsentieren. 

Die Nadel als Folterinstrument, als Tod, als Werkzeug für den, der sie zur Genauigkeit einsetzt, sticht, um freizulegen und wach zu halten den Schmerz, damit nicht geschieht, was Trude Krakauer befürchtet, dass die Zeit alles heilt … (Lydia Mischkulnig)

 

Denkt an uns - Lyrik des Exils: Greta Elbogen
Am 21. April 2015 um 19:00 Uhr im Literaturhaus am Inn, Josef-Hirn-Str. 5, 6020 Innsbruck

Präsentation des neuen Bandes der Lyrikreihe Nadelstiche (Verlag der Theodor Kramer Gesellschaft) mit Greta Elbogen und Konstantin Kaiser.

 

Frauen-Exillyrik
Am 23. April 2015 um 19:00 Uhr im Republikanischen Club, Rockhgasse 1, 1010 Wien

Präsentation der Lyrik von Greta Elbogen, Trude Krakauer, Ilana Shmueli und Stella Rotenberg
Lesung mit der Schauspielerin Dagmar Schwarz.
Einleitung und Moderation: Konstantin Kaiser und Evelyn Adunka.
Ein Gespräch mit Greta Elbogen führt Evelyn Adunka.

Eine Kooperation der Theodor Kramer Gesellschaft und der Frauen AG der österreichischen Gesellschaft für Exilforschung.

 

Denkt an uns - Lyrik des Exils: Greta Elbogen
Am 27. April 2015 um 18:30 im Literaturhaus Wien, Seidengasse 13, 1070 Wien

Buchpräsentation mit der Schauspielerin Johanna Mertinz und der Autorin des Buches.

 

 

*****************************************

*****************************************

Die neue Ausgabe der Zeitschrift Zwischenwelt, Jahrgang 32, Nr. 1/April 2014 erscheint Anfang April unter dem Titel

AUF BESUCH IN EUROPA

*********************************************************************************

*********************************************************************************

 

Wir trauern um Erika Weinzierl

Erika Weinzierl ist am 28. Oktober 2014 in Wien gestorben. Geboren 1925 in Wien, gehörte sie als Geschichte- und Kunststudentin in der NS-Zeit der widerständigen Gruppe um den Geistlichen Karl Strobl an. 1948-1964 am Haus-, Hof- und Staatsarchiv tätig, problematisierte sie schon 1963 das Verhalten der katholischen Kirche in der NS-Zeit. Als Universitätsprofessorin in Salzburg und Wien setzte sie sich für eine kritische Erforschung der österreichischen Zeitgeschichte und für die Exilforschung ein und gab ab 1973 die Zeitschrift "Zeitgeschichte" heraus. Sie war lange Jahre Päsidentin der "Aktion gegen den Antisemitismus", Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats der von ihr 2002 mitbegründeten Österreichischen Gesellschaft für Exilforschung. Sie ist Herausgeberin und Verfasserin zahlreicher Bücher, u.a. "Zu wenig Gerechte. Österreicher und Judenverfolgung 1938-1945" (1969) und "Frauen in Österreich im 20. Jahrhundert" (Neuausgabe 2005).

Am 8. Juni 2005 wurde ihr die Ehrenmitgliedschaft der Theodor Kramer Gesellschaft verliehen. Karl Müller, Vorsitzender der Theodor Kramer Gesellschaft, würdigte Erika Weinzierl aus diesem Anlass u.a. mit folgenden Worten: lesen Sie hier mehr.

*********************************************************************************

 *********************************************************************************

NEU IM VERLAG DER TKG:

Alfredo Bauer: Der sanfte Rebell. Biblische Szenen. Hg. von Monika Tschuggnall. Mit einem Nachwort von Konstantin Kaiser. Wien: Verlag der Theodor Kramer Gesellschaft 2014. 133 S. Euro 12,-. Erschienen Anfang November 2014!

 

 *********************************************************************************

 NEUERSCHEINUNGEN



Herbert Kuhner: Smoke and Fire / Rauch und Feuer.

Wien: Verlag der Theodor Kramer Gesellschaft
und PROverbis bilingual 2014. 136 S.

ISBN 978-3-902838-18-6. Euro 18,-

Ist soeben als dritter Band der Lyrikreihe Nadelstiche erschienen!


Where others see an institution, he often sees a temporary arrangement whose continuation simply depends on bad habit. Kuhner's startling insight encompasses deeply fractured reality. And it is not his task to set about plugging up the gaps.
Injured himself, he shows us the cracks and ruins.

Wo die anderen eine Institution sehen, sieht er oft nur eine provisorische Einrichtung, deren Fortbestand bloß auf schlechter Gewohnheit beruht.
Kuhners erschütterter Blick erfasst eine zutiefst erschütterte Wirklichkeit.
Er, selbst verwundet, zeigt uns die Ruinen und Narben.
Und es ist nicht seine Sache, sich gleich ans Flicken der Risse

zu machen, die sich für ihn auftun. (Konstantin Kaiser)

 

 

 



Zwischenwelt 13: Siglinde Bolbecher, Konstantin Kaiser: Für und wider in dieser Zeit. Die Editorials der Zeitschrift "Zwischenwelt" (1993-2012)

Mit Beiträgen von Peter Roessler und Vladimir Vertlib. Wien, Klagenfurt/Celovec: Verlag der Theodor Kramer Gesellschaft und Drava Verlag 2014. 192 Seiten.
ISBN: 978-3-85435-753-7 Euro 21,-



Ein Buch über die Irrtümer der Gedenkkultur und der politischen Aufklärung, über Exil und Widerstand, das Verhältnis der Gegenwart zu ihrer Vorgeschichte, über neuen Irrationalismus, Krise und die Möglichkeiten der Literatur. In ihren Editorials erzählen Siglinde Bolbecher und Konstantin Kaiser zugleich die Geschichte einer bedeutenden Zeitschrift und der Theodor Kramer Gesellschaft.
 


 *********************************************************************************

VERLAGSANKÜNDIGUNG

Manfred Wieninger: Die Banalität des Guten. Feldwebel Anton Schmid. Wien: Verlag der Theodor Kramer Gesellschaft 2014. 192 Seiten. ISBN 978-3-901602-56-6. Euro 21,-


Überlebende litauische Juden haben Feldwebel Schmid als Heiligen bezeichnet. Grund genug vielleicht, sich zu fragen, wer dieser Anton Schmid eigentlich war. Am Ende seines kurzen Lebens jedenfalls für die einen so etwas wie ein Held, für die anderen nichts als ein Verräter. „Was die Reaktion unserer Familie und des Umfeldes in dieser Zeit anlangt, kann ich Ihnen sagen, dass die Familie natürlich mit gemischten Gefühlen reagiert hat. Sicher war sie einerseits stolz, andererseits wäre es ihr natürlich lieber gewesen, er wäre ein ganz normaler Soldat gewesen und wieder nach Hause gekommen. Aus dem Umfeld gab es einige positive, aber auch genug negative Reaktionen“, erinnert sich Schmids Tochter Gertrude, die zum Zeitpunkt seiner Hinrichtung 21 Jahre alt ist, Jahrzehnte später.


Was war vor dem NS-Militärjustizmord an Anton Schmid, vor seinem gewaltsamen, schandhaften Ende im Hof des Wilnaer Wehrmachtsgefängnisses Stefanska? Dieses Buch versucht sich jedenfalls daran, die Geschichte des Feldwebels zu erzählen, so genau, so wahrhaft es die Quellen, die Akten und Berichte nur zulassen.

 

 *********************************************************************************

Die Theodor Kramer Gesellschaft trauert um Barbara Prammer, die in den letzten Jahren eine so überaus solidarische Begleiterin und Unterstützerin unserer Anliegen war, eine bemerkenswerte und außergewöhnliche Frau, eine demokratische und sozial engagierte Politikerin, wie es nur wenige in unserem Lande gibt.

Barbara Prammer hat als österreichische Nationalratspräsidentin das Parlament in souveräner Weise geleitet und für eine österreichische Erinnerungs- und Gedächtnispolitik, die diesen Namen verdient, Wegweisendes geleistet. Sie hat das Parlament für die Vertriebenen und Geflüchteten der Jahre seit 1938 geöffnet, indem sie die Überlebenden und ihre Nachkommen wiederholt in das Hohe Haus einlud und sich für die wissenschaftliche Aufarbeitung der NS-Zeit und deren Folgen einsetzte. Ihre Reden waren die einer authentischen Frau, die um die Abgründe, die unaufhebbare Schuld sowie Verantwortung und zugleich um die Großartigkeit Österreichs wusste. Wir verlieren eine feinfühlige Freundin und verneigen uns voller Respekt und in Trauer vor ihrem so frühen Tod.

Univ. Prof. Dr. Karl Müller, Vorsitzender der Theodor Kramer Gesellschaft

*********************************************************************************

   


 

 

Sonja Frank (Hg.)
YOUNG AUSTRIA
ÖSTERREICHERiNNEN IM BRITISCHEN EXIL 1938 -
1947.
Für ein freies, demokratisches und unabhängiges Österreich.

2. erweiterte Auflage und DVD. Ist ab sofort erhältlich im Verlag der Theodor Kramer Gesellschaft! 632 Seiten, ca. 1000 Abbildungen. ISBN 978-3-901602-55-9. Euro 36,-

Während des Zweiten Weltkrieges war Young Austria die bedeutendste österreichische Exil-Jugendorganisation in Großbritannien. Im März 1939 gegründet, zählte Young Austria 1943 bereits 1.300 Mitglieder. Diese hatten als Jugendliche größtenteils nach dem „Anschluss“ mit den sogenannten Kindertransporten vor dem NS-Regime nach Großbritannien flüchten können.
Die Young Austrians leisteten einen bedeutenden Beitrag im Kampf gegen den Faschismus, sie kämpften in den alliierten Streitkräften für die Befreiung Österreichs, sie arbeiteten in der britischen Kriegsindustrie, sie halfen mit, der Öffentlichkeit in Großbritannien zu beweisen, dass es auch ein „anderes“ Österreich gab.
1947 wurde Young Austria aufgelöst, da die AktivistInnen ihre Aufgabe als erreicht ansahen. Viele Young Austrians kehrten nach Österreich zurück, um sich am Wiederaufbau des Landes zu beteiligen. Einige von ihnen prägten das intellektuelle und kulturelle Leben im Nachkriegsösterreich, wie z.B. der Dichter Erich Fried, der Gründer des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes Herbert Steiner oder die Autorin und Lese-Theatermacherin Ilse M. Aschner.
Die Herausgeberin Sonja Frank stellte mit dem Verein KunstPlatzl ein Dokumentationsteam zusammen, welches nunmehr für die 2. erweiterte Auflage über 90 Lebensgeschichten von Young Austrians und Zeitgenossen erfasst. Die Ausstellung und das Buch vergegenwärtigen die Jugendzeit der Young Austrians und ihr Leben bis heute, thematisieren Kindertransporte, Internierungen und ÖsterreicherInnen im Kampf gegen den Nationalsozialismus.
Das Young Austria Buch (632 Seiten mit über 1000 Abbildungen!!!) erscheint in Juni 2014 im Verlag der Theodor Kramer Gesellschaft. Beilage: DVD mit ZeitzeugInnen-Interviews.
Die Young Austrians, welche Sonja Frank interviewte, sind heute 85 bis 102 Jahre alt. Es war die Zusammenarbeit von Menschen aus drei Generationen, welche diese umfangreiche, fast lexikale Dokumentation zu den Young Austrians ermöglichte. Man erfährt vieles über kaum bekannte, aber auch berühmte Mitglieder und SympathisantInnen, wie Erich Fried, Theodor Kramer, Edith Rosenstrauch, Theodor Prager, Anna Mahler, Otto Tausig, Georg Eisler, Wolf Suschitzky.

 *********************************************************************

Neuerscheinung im Verlag der Theodor Kramer Gesellschaft!

 
Veronika Seyr
FORELLENSCHLACHTEN
33 Briefe aus dem vergessenen Krieg

Mit einem Vorwort von Wolfgang Petritsch:
Wie Jugoslawien der Welt abhanden kam


Erscheint Anfang April 2014 im Verlag der Theodor Kramer Gesellschaft!
Broschiert 18 x 24 cm, 416 Seiten, Ladenverkaufspreis Euro 30,-/SFr 36,-
ISBN 978-3-901602-54-2

1991-1999 tobte in Jugoslawien auf wechselnden Schauplätzen ein Krieg mit Massenmorden, ethnischen Säuberungen, Vertreibungen. Er begann in Slowenien, erreichte seinen Höhepunkt in Bosnien und Herzegowina, endete mit der Bombardierung Serbiens durch die NATO. Anstelle eines Bundesstaates bestehen heute sieben souveräne Nationen. Veronika Seyr war 1991 bis 1997 Korrespondentin des ORF in Belgrad und schildert in 33 Briefen an eine Freundin, was sie sah und hörte.

 *****************************************************************************************************************************

Jetzt Mitglied werden!

Bitte unterstützen Sie die Theodor Kramer Gesellschaft!

Formular Beitrittserklärung (PDF)

~~~~~~~~~

Verlagsprogramm der Theodor Kramer Gesellschaft:

 

Karl Ausch: Als die Banken fielen. Zur Soziologie der politischen Korruption.
Mit einem Vorwort von Ferdinand Lacina. Herausgegeben von Alexander Emanuely und Brigitte Lehmann. Wien: Verlag der Theodor Kramer Gesellschaft 2013. 396 S. ISBN 978-3-901602-51-1. Eur 30,-

"In seinem Buch [...] beschäftigte sich Karl Ausch ausführlich mit dem Zusammenbruch der "Boden Credit Anstalt", der den Beginn der Weltwirtschaftskrise markierte, und der Wirtschafts- und Finanzpolitik der christlichsozialen Regierung Seipel, und argumentierte schlüssig gegen die weitverbreitete Behauptung, dieser hätte mit seiner Deflationspolitik und den von ihm verhandelten Anleihen Österreich "gerettet".
Eintrag zu Karl Ausch auf dasrotewien.at

 "Seit dem Ende der sechziger Jahre hat Österreich mehrere Wellen von Korruption im politischen Umfeld erlebt. Als Erbe der „politischen Wende“ unter der von Bundeskanzler Schüssel geführten Regierung von FPÖ/BZÖ und ÖVP haben diese Fälle sich derartig gehäuft, dass ein Vergleich mit dem Verfall der politischen Sitten im Österreich der zwanziger Jahre durchaus angemessen erscheint. Der Leser dieses Buches wird daher nicht umhin können, eine Reihe von Déjà-vu-Erlebnissen zu verzeichnen."
Ferdinand Lacina im Vorwort

"Der Untertitel des damals Aufsehen erregenden Werkes lautete Zur Soziologie der politischen Korruption - und bezog sich auf die rechtsextremen und reaktionären Kräfte, die zum Teil hinter den krachenden Banken standen."
Hans Rauscher in Der Standard vom 4. Oktober 2006

Ulrich Becher: "Ich lebe in der Apokalypse". Briefe aus dem Exil.
Herausgegeben und eingeleitet von Martin Roda Becher in Zusammenarbeit mit Dieter Häner und Marina Sommer. Wien: Verlag der Theodor Kramer Gesellschaft 2012. 303 S. ISBN 978-3-901602-39-9. Euro 30,-.

Der Exilbriefwechsel Ulrich Bechers mit seinen Eltern enthält einige wenige Briefe aus der Jugendzeit in Deutschland, 65 der 70 Briefe erreichten die Eltern bereits aus dem Exil. Auch die Eltern, Richard und Elisa Becher, mußten, als Juden verfolgt, Deutschland verlassen und fanden schließlich in den USA ein Asyl.
Dieser Briefwechsel ist ein bedeutendes Dokument der Briefkultur im Exil, der Versuch, über Meere und Grenzen hinweg den Zusammenhalt zu wahren, sich über die Fragen der Zeit und die Unzahl persönlicher Probleme des Exils zu verständigen und sich auch über große Entfernungen hinweg gegenseitig beizustehen.

Erschienen im November 2012.

 

Alfredo Bauer: Die Vorgänger .
Herausgegeben von Monika Tschuggnall. Aus dem Spanischen von A. Bauer und Christiane Barckhausen. Mit einem Vorwort von Felix Mitterer. Hardcover. Leinengebunden. 768 Seiten. ISBN: 978-3-901602-46-7. Euro 36,-.

Die fünf Romane, aus denen sich die Pentalogie „Die Vorgänger“ zusammensetzt, stellen eines der Hauptwerke der österreichischen Exilliteratur dar. Es ist eine große Abrechnung mit der Geschichte von 1848 bis 1938, mit den Siegen und Niederlagen im Kampf um jüdische Emanzipation, Demokratie und soziale Gerechtigkeit in Österreich. 
Alfredo Bauers Romanzyklus „Los compañeros antepasados“ erschien bereits Ende der 1970er und Anfang der 1980er Jahre auf Spanisch in Buenos Aires und liegt nun erstmals vollständig in deutscher Übersetzung vor. Mit der souveränen Naivität des geborenen Erzählers verwebt Bauer Zeitgeschichte und Fiktion, Familien- und Weltgeschichte, trügerischen Glanz und werktätiges Streben im Leben seiner Figuren. Und den Bewohnern des Landes, aus dem er flüchten musste, ruft er mit seinem Werk zu: „Hier ist die Rose, hier tanze!“

„Das, was hier nun vorliegt, ist das in einem Buch zusammengefasste Lebenswerk eines großen, unbeugsamen Mannes.“ (Felix Mitterer)

„Alfredo Bauer ist ein altmodischer Moralist, dessen positive Helden zuversichtlich sind, die Geschichte bewegen zu können.“ (Erich Hackl)

„Eine Tugend der Bauerschen Erzählweise ist die Genauigkeit, die niemals in Penibilität ausartet.“ (Literatur und Kritik)

Drucklegung gefördert durch die Stadt Wien-Kultur und das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur.

Erschienen im April 2012 !

Pressemappe_Alfredo_Bauer_Die_Vorgänger

 

Zwischenwelt 12: Subjekt des Erinnerns?
Hg. von Helene Belndorfer, Siglinde Bolbecher, Peter Roessler und Herbert Staud. Wien und Klagenfurt/Celovec: Verlag der Theodor Kramer Gesellschaft und Drava 2012. Br. 280 S. ISBN: 978-3-85435-628-8. Eur 24,90-


Wer arbeitet und wozu über Vertreibung, Exil, Konzentrationslager, Widerstand? Statt der notorischen Frage nach der Zuverlässigkeit der Erinnerung fragt »Subjekt des Erinnerns?« nach den Motiven und Strategien derer, die sich erinnern und an der Erinnerung arbeiten. Das Ziel ist eine kopernikanische Wende in der Einnerungskultur, gelebte Differenz statt Distanzierung vom historisch Geschehenen. Das Buch fasst die Ergebnisse des Symposiums zum 25­jährigen Bestehen der Theodor­Kramer­Gesellschaft zusammen. InitiatorInnen von Gedenkstätten, SchriftstellerInnen, WissenschaftlerInnen kommen gleichermaßen zu Wort.

Erschienen im Mai 2012!

EXIL- Literatur und Gedächtnis. Ein Lesebuch.
Hg. Alexander Emanuely, Judith Goetz und Thomas Wallerberger. Wien : Verlag der Theodor Kramer Gesellschaft 2012. 160 Seiten. Euro 12,-. ISBN: 978-3-901602-47-4.

Das EXIL-Lesebuch versucht die Stimmen jener Menschen in den Vordergrund zu stellen und sie einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, die als wichtige ZeitzeugInnen ihre Erfahrungen und Emotionen im Exil festhielten, wie Annette Richter, Stella Rotenberg, Otto Harpner, Anna Krommer, Bill Spira, Hermann Hakel, Berthold Viertel, Susanne Wantoch, Ernst Ritter, Bruno Schwebel und Alfredo Bauer. Das Lesebuch soll auch einen ersten Einblick in die Exilforschung ermöglichen, wichtige Erkenntnisse zusammenzufassen sowie aufgeworfenen Fragen Antworten geben. Dabei vermitteln uns die AutorInnen Susanne Alge, Rita Thalmann, Konstantin Kaiser und SIglinde Bolbecher deutlich, dass die Exilforschung weit davon entfernt ist, zum Stillstand zu kommen bzw. kommen zu dürfen. Besonders freut es uns daher auch, dass wir drei Studierende, bzw. junge ForscherInnen - Jill Meißner, Martin Krempel und Irene Messinger - dafür gewinnen konnten, ihre eigenen Arbeiten mit bislang unveröffentlichten Forschungsergebnissen für die vorliegende Publikation zur Verfügung zu stellen.
2011 ist "MÄRZ. Literatur und Gedächtnis. März 1938" in Kooperation mit der Österreichischen HochschülerInnenschaft und LICRA-Österreich erschienen. Mit "EXIL" wird die Reihe fortgesetzt, diesmal haben wir die ÖH-Salzburg als zusätzliche Kooperationspartnerin dazugewonnen. Es sind weitere Bände geplant, eines zum Widerstand und eines zum Leben der Verfolgten, Exilierten, WiderstandskämpferInnen nach 1945.

Erschienen im Mai 2012!

~~~~~~~~~


 

Feierliche Verabschiedung von Siglinde Bolbecher

Die feierliche Verabschiedung von Siglinde Bolbecher fand am Freitag, 3. August, 14 Uhr, am Zentralfriedhof der Stadt Wien, Tor 2, Halle 2, statt.
Anschließend wurden ihre sterblichen Überreste in einer von der Stadt Wien ehrenhalber gewidmeten Grabstätte beigesetzt.

Die Angehörigen, Konstantin und Olivia Kaiser, bitten von Kranz- und Blumenspenden abzusehen und das Geld stattdessen der Theodor Kramer Gesellschaft mit dem Vermerk "Donation Siglinde" zu spenden (Bank Austria, BLZ 12000, Nr. 671074805, IBAN = AT26 1200 0006 7107 4805 /BIC = BKAUATWW), oder aber dem Verein zur Förderung und Erforschung der antifaschistischen Literatur, dessen Vorsitzende Siglinde war (BAWAG, BLZ 14000, Konto-Nr. 02710665055).

Parte Siglinde Bolbecher PDF

Wir trauern um Siglinde Bolbecher!

Die MitarbeiterInnen der Theodor Kramer Gesellschaft.

Tief bestürzt und betroffen haben wir die traurige Aufgabe mitzuteilen, dass Siglinde Bolbecher am Freitag den 6. Juli 2012 frühmorgens, nach kurzer, schwerer Krankheit und im Kreise ihrer Familie gestorben ist.

Sie hat unsere Gesellschaft 1984 mitbegründet und Jahrzehnte lang, bis zuletzt, ihr Geschick gelenkt. Sie war uns als „Historikerin, Lyrikerin und Exilforscherin“, als Kollegin, aber vor allem als Freundin und Gefährtin eine wichtige Stütze und Hilfe. Sie wusste, wie man Geschichte lebendig machen kann, wie man Gegenwart für die wichtigen Themen unserer Arbeit – Exil, Widerstand und Literatur – herstellt. 
Sie hat uns das Wesentliche dafür beigebracht.

Siglinde Bolbecher hat die letzten 30 Jahre unablässig dafür gearbeitet und gekämpft, dass die vergessene Literatur der von den Nazis vertriebenen österreichischen SchriftstellerInnen wieder ihren Platz im Bewusstsein der Menschen bekommt. Vor allem weil diese Literatur zu Widerstand, zu Kritik, zum Nachdenken auffordert und zwingt. Treffend hat sie oft gesagt, dass „diejenigen, die Gesetze und Verordnungen gegen Flüchtlinge dekretieren, die Geschichte des Exils kennen sollten!“

Siglinde Bolbecher hat das „Lexikon der österreichischen Exilliteratur“, an dem 15 Jahre lang gearbeitet worden ist, 29 Jahrgänge der „Zwischenwelt“, vormals „Mit der Ziehharmonika“, und die „Buchreihe antifaschistische Literatur und Exilliteratur – Studien und Texte“ herausgegeben. Von Anfang an war es Siglinde Bolbecher ein zentrales Anliegen gewesen, dass den Autorinnen genauso viel Aufmerksamkeit erteilt wird, wie den Autoren. So entstanden Arbeiten zu und mit Stella Kadmon, Elisabeth Freundlich, Stella Rotenberg, Grete Oplatek, Eva Kollisch, T. Scarlett Epstein... 
Außerdem hat sie zahlreiche Ausstellungen und Symposien zur Literatur von Frauen im Exil und zum Frauen- und Männerbild im Nationalsozialismus organisiert. 
Und seit 2002 hat Siglinde Bolbecher die Frauen-Arbeitsgemeinschaft in der Österreichischen Gesellschaft für Exilforschung geleitet.

Noch im März 2012 ist Siglinde Bolbecher von Nationalratspräsidentin Barbara Prammer für ihre Arbeit und dafür „wesentlich zur Erforschung und Verbreitung österreichischer Exilliteratur beigetragen“ zu haben, mit dem Goldenen Ehrenzeichen für besondere Verdienste um die Republik Österreich ausgezeichnet worden.

Uns hat Siglinde Bolbecher mit ihrer Freundschaft und Anwesenheit ausgezeichnet. 
Matthias Buch, Alexander Emanuely, Monika Tschuggnall

 

 

Siglinde Bolbecher (1952-2012)

 

 

Welch bestürzende Nachricht müssen wir erfahren – Siglinde Bolbecher, unsere liebe Freundin und hochgeschätzte Kollegin, ist am 6. Juli 2012, kurz nach Vollendung ihres 60. Lebensjahres, aus unserer Mitte gegangen. Für uns überraschend, obwohl wir um ihre schwere Krankheit wussten, musste sie so früh Abschied nehmen. Noch vor ein paar Monaten freuten wir uns aus tiefem Herzen mit ihr, als sie für ihre großartigen wissenschaftlichen und kulturellen Leistungen mit dem Goldenen Ehrenzeichen für besondere Verdienste um die Republik Österreich von Nationalratspräsidentin Barbara Prammer im Parlament ausgezeichnet wurde.

Siglinde Bolbecher hat die Theodor Kramer Gesellschaft, zu deren BegründerInnen sie vor mehr als einem Vierteljahrhundert zählte, auf ihre einzigartige Weise geprägt, ohne Siglinde Bolbecher hätte unsere Zeitschrift „Zwischenwelt“ („Mit der Ziehharmonika“), deren Mitherausgeberin sie über all die Jahre hinweg war, nicht dieses einzigartige Gesicht und Format gewonnen. Vielen Menschen, die aus Österreich vertrieben, verfolgt, gedemütigt und ermordet wurden, hat Siglinde Bolbecher durch ihre unablässige, viele Jahrzehnte umfassende, kontinuierliche wissenschaftliche Arbeit voller Sensibilität, mit hellwachem Bewusstsein und Klarheit wieder eine Stimme gegeben und ihnen ein würdiges Denkmal gesetzt.

Mit Siglinde Bolbecher verlieren wir eine Persönlichkeit, die eine lebendige Einheit von Kopf und Herz verkörperte, immer jenen am Rande, den aus dem Lande Gejagten, den Ausgegrenzten, den Gedemütigten und Vernichteten, auch den kleinen Leuten zugeneigt, immer im besten Sinne hochpolitisch und auf die wunderbarste Weise differenziert kritisch, immer aus der untrennbaren Einheit von Gefühl, Bewusstsein und großem Wissen sprechend und handelnd, immer der lebendigen Kreativität und allen kreativen Menschen verbunden. Ganz besonders galten ihre Arbeit und ihr Engagement den Frauen und ihren bedrängenden Lebensschicksalen.

Wir fühlen uns ihrer Arbeit sehr verbunden und wollen versuchen, diese in ihrem Geiste fortzusetzen.

Wir trauern aus ganzem Herzen um unsere Siglinde und entbieten ihrer Familie unsere aufrichtige Anteilnahme

Karl Müller, im Namen des Vorstandes der Theodor Kramer Gesellschaft

 

 

~~~~~~~~~

Älteres:

Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich für Siglinde Bolbecher

Am 21. März 2012 wurde Siglinde Bolbecher im Parlament in Anwesenheit vieler Freundinnen und Freunde das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich übergeben. Schon Nationalratspräsidentin Barbara Prammer hob in ihrer Begrüßung Siglindes Verdienste und ihre Pionierarbeit auf dem Gebiet der Exilforschung hervor, eine Arbeit, die von Siglinde schon in den späten 1970er Jahren begonnen wurde.
Peter Roessler erinnerte sich in seiner Laudatio an gemeinsame Arbeiten, wie die an der Ausstellung samt begleitender Publikation "Kabarett und Satire im Widerstand 1933-1945" (1985), hob Siglindes Vielseitigkeit und Fähigkeit, in der Gruppe, im Team zu arbeiten, ebenso hervor wie ihre investigativen Fähigkeiten und ihre Urteilsfähigkeit. Drei große Leistungen Siglindes führte er an: das 2000 erschienene Lexikon der österreischischen Exilliteratur, die Zeitschrift "Mit der Ziehharmonika" bzw. "Zwischenwelt" seit 1984, die Buchreihe "Antifaschistische Literatur und Exilliteratur - Studien und Texte" seit 1987. - Die Laudatio wird im April-Heft (Nr. 1-2/2012) der "Zwischenwelt" nachzulesen sein.
In den von Siglinde Bolbecher gesprochenen Dankesworten ging sie vor allem auf ihre eigene Haltung, auf ihre Motive und ihre Glücksmomente und ein wenig auch auf die großen Belastungen und Schwierigkeiten ihrer Arbeit ein.

Beatrix Neundlinger mit instrumenteller Begleitung sang Lieder nach Texten von Heinz Rudolf Unger und Theodor Kramer. Auch bei der Verleihung des Theodor Kramer Preises am 25. Mai in Krems-Stein wird sie wieder dabei sein.
~~~~~~~~~

 

"Grußbotschaft" von Elfriede Jelinek zum 25jährigen Bestehen der Theodor Kramer Gesellschaft und zum Symposium "Subjekt des Erinnerns?", 25. Juni 2009

Elfriede Jelinek bei der Buchpräsentation von "Flüchtlingskinder" von Claire Felsenburg am 27.2.2003 in ESRA.
Foto: Nina Jakl

 

Zur Erinnerung

Wir werden an uns noch viel zu arbeiten haben, um uns erinnern zu dürfen. Aber sich nicht zu erinnern, das ist nicht möglich. Es ist ein Arbeiten, um sich erinnern zu dürfen, wie um angeblich Unveränderliches zu ändern, was beides zusammengehört. Davor muß etwas geschehen sein. Wir müssen uns erinnern, schon deshalb, weil so vielen Subjekten das Erinnern genommen worden ist, denn es ist ihnen das Leben genommen worden. Der Lebensfaden ist ihnen von einem Mörderstaat abgeschnitten worden. Wir stehen für die Toten und Verfolgten ein und erinnern uns an sie und an ihrer Stelle (ohne sie je einnehmen zu können), weil es ohne dieses ständige Hervorholen der Vergangenheit nicht geht. Die Theodor Kramer Gesellschaft betreibt das Erinnern, das heißt, sie zwingt unsere Augen in eine bestimmte Blickrichtung. Wenn sie erwartungsfroh in die Zukunft schauen wollen, dann werden sie erst einmal in den Dienst des Vergangenen gestellt, weil die Zukunft anders nicht zu bekommen ist. Zukunft gibt es nicht mit Preisnachlaß und gratis schon gar nicht. Das Unterlassen, das Ausruhen und das Abstandnehmen wie das Abstandhalten können den Augen nicht gestattet werden.
Halten Sie Abstand, hier gibt es nichts zu sehen!, sagt der Polizist bei einem Unfall, den aber jeder Vorbeikommende unbedingt sehen muß, gerade weil er ja Abstand halten soll. Der Passant kann sich nicht mehr abwenden, obwohl ein Befehl an ihn ergangen ist. Jedes Auto soll Abstand halten, damit nichts passiert, wir aber dürfen zum Geschehenen keinen Abstand nehmen und keine Auszeit. Auch aus dem Grund: damit nicht wieder was passiert. Das Vergangene kann ja auch keine Auszeit nehmen, denn die Zeit ist nie aus, sie hält nie an, und sie kann nichts mehr von dem zurücknehmen, was geschehen ist. Für die Vergangenheit gibt es kein Umtauschrecht.

Woran sollen wir uns erinnern, was dürfen und was müssen wir vergessen? Können wir etwas vergessen, weil es nachträglich ja doch nicht zu ändern ist, im Sinne des "Glücklich ist, wer vergißt"? Gibt es eine Belohnung B und wäre sie nur ein glückliches Leben, was heißt "nur", das ist eh das Beste, das man kriegen kann! B fürs Vergessen? Und wird bestraft, wer sich erinnert?
Das kannst du vergessen!, bedeutet, daß etwas nicht möglich sein wird, daß es einem nicht gewährt wird. Wer darf die Schranke heben und durchgehen, für wen wird sie gesenkt? Wer oder was ist das Subjekt des Erinnerns? Was ist gemeint? Wie kann man dazu gebracht werden, sich an bestimmte Dinge der Vergangenheit zu erinnern, auch wenn man das gar nicht will? Worin besteht der Zwang (den es ohnedies nicht gibt), sich an historische Ereignisse, in die das eigene Land schuldhaft verstrickt war, zu erinnern?
An die Aufgabe, das zu definieren und zu klären, will dieses Symposion wahrscheinlich gehen, denke ich mir. Ich wünsche ihm Glück zu dieser Arbeit. Aber welche Arbeit ist das? Warum muß sie eigentlich getan werden? Zu klären wird auch sein, warum es dieses Muß gibt. Das Selbstverständliche ist trotzdem dazu da, verstanden zu werden, weil es ja sonst kein Selbst mehr gibt und man fort ist, ohne je dagewesen zu sein.

~~~~~~~~~~~~~~~

Es erreichten uns zur Auszeichnung viele Glückwünsche aus aller Welt. - Wir danken Euch für die lieben Worte!
Eine Antwort - stellvertretend -  kam am 5. April 2009 per eMail aus Buenos Aires, Argentinien:
Liebe Freunde!
Wir gratulieren ganz herzlich anlâsslich der Verleihung des Sonderpreises des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbandes Ôsterreich fûr besondere verlegerische Leistungen. Niemand weiss besser als wir, wie sehr Ihr eine solche Ehrung verdient.   Ebenso wollen wir geistig anwesend sein bei der anlâsslich des 90. Geburtstages der lieben Edith West stattfindenden Ehrung von ihr und Arthur.
Wir grüssen Edith und Euch alle mit einer herzlichen Umarmung.
Gerti und Alfredo Bauer

~~~~~~~~~~

 HERBERT KUHNER ERHÄLT DEN THEODOR KRAMER PREIS 2014!

Terminübersicht

 

Montag, 22. September, um 19:30: STIFTERHAUS LINZ
Montag, 6. Oktober, um 20:00: Literaturhaus Graz
Freitag, 10. Oktober, um 19:30: 
Literaturhaus Salzburg

Weitere Informationen

*********************************************************************************

HERZLICHE EINLADUNG ZUR 30-JAHR-FEIER DER

THEODOR KRAMER GESELLSCHAFT

Wozu geschah das alles? 30 Jahre Theodor Kramer Gesellschaft    
Jubiläumsveranstaltung mit Buchpräsentation anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Theodor Kramer Gesellschaft

 

Dienstag, 30. September 2014   19.00 Uhr
Österreichische Exilbibliothek im 
Literaturhaus Wien

Alle Informationen hier

*********************************************************************************

Manfred Wieninger: Die Banalität des Guten. Feldwebel Anton Schmid 

Donnerstag, 2. Oktober 2014, 19 Uhr
Ehemalige Synagoge St. Pölten
Dr. Karl Renner-Promenade 22
3100 St. Pölten


In Zusammenarbeit mit dem Institut für jüdische Geschichte Österreichs.

Programm:
Martha Keil (Institut für jüdische Geschichte Österreichs): Begrüßung und einführende Worte
Konstantin Kaiser (Geschäftsführer der Theodor Kramer-Gesellschaft, Hg. der Zeitschrift (Zwischenwelt) im Gespräch mit Manfred Wieninger
Maria Harpner liest aus dem Buch.

Manfred Wieninger: Die Banalität des Guten. Feldwebel Anton Schmid. Wien: Verlag der Theodor Kramer Gesellschaft 2014. 192 Seiten. ISBN 978-3-901602-56-6. Euro 21,-

 *********************************************************************************